EU-KI-Gesetz Compliance

EU-KI-Gesetz Compliance
leicht gemacht

Das EU-KI-Gesetz ist in Kraft. Wir verwandeln Rechtstexte in klare Pläne mit Verantwortlichen, Terminen und Nachweisen. Beginnen Sie mit einer schnellen Gap-Analyse, dann verfolgen Sie alles an einem Ort.

Risikostufen erklärt

Das EU-KI-Gesetz verwendet einen risikobasierten Ansatz mit vier Hauptkategorien

Unannehmbares Risiko
Vollständig verboten

Soziale Bewertung, Emotionserkennung am Arbeitsplatz/in der Schule, biometrische Kategorisierung, Echtzeit-Biometrie-ID im öffentlichen Raum, unterschwellige Techniken

Hohes Risiko
Strenge Kontrollen erforderlich

Lebenslauf-Screening, Kreditbewertung, Strafverfolgung, Medizinprodukte, kritische Infrastruktur, Bildungsbewertung, Recruiting-Tools

Begrenztes Risiko
Transparenz erforderlich

Chatbots, Deepfakes, Emotionserkennungssysteme, biometrische Kategorisierung (nicht verboten), KI-generierte Inhalte

Minimales Risiko
Geringe bis keine Verpflichtungen

Spam-Filter, Videospiele, Bestandsverwaltung, KI-fähige Videospiele, einfache Empfehlungssysteme

Wichtige Termine

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Compliance-Fristen des EU-KI-Gesetzes

Aktiv
Verbotene Praktiken
2. Februar 2025

Verbotene KI-Praktiken werden illegal

Soziale Bewertung
Biometrische Kategorisierung
Emotionsinferenz am Arbeitsplatz/in der Schule
Bevorstehend
GPAI-Transparenz
2. August 2025

Transparenzregeln für Allzweck-KI

Verhaltenspraktiken
Modelldokumentation
Systemische Risikobewertungen
Bevorstehend
Hochrisiko Phase 1
2. August 2026

Klassifizierungsregeln beginnen

Risikomanagementsysteme
Daten-Governance
Technische Dokumentation
Bevorstehend
Vollständige Compliance
2. August 2027

Alle Hochrisiko-Anforderungen aktiv

Vollständige Aufsicht
Marktüberwachung
Konformitätsbewertungen

Bereit für EU-KI-Gesetz Compliance?

Beginnen Sie Ihre Compliance-Reise mit VerifyWise. Unser Expertenteam führt Sie durch jeden Schritt des Prozesses.

VerifyWise - AI Governance Platform | Enterprise AI Compliance