KI-Lexikon/KI-Modell-Inventar
Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Modell-Inventar

Zurück zum Lexikon

KI-Modell-Inventar

Ein KI-Modell-Inventar ist eine zentrale Liste aller KI-Modelle, die innerhalb einer Organisation entwickelt, bereitgestellt oder verwendet werden. Es erfasst wichtige Informationen wie den Zweck des Modells, Eigentümer, Trainingsdaten, Risikolevel und Compliance-Status.

Das Inventar hilft Organisationen dabei, ihre KI-Assets systematischer zu verwalten.

Warum es wichtig ist

Ein KI-Modell-Inventar ist kritisch für KI-Governance-, Compliance- und Risikoteams. Es bietet Transparenz darüber, wo und wie KI verwendet wird, ermöglicht es Organisationen, Modellleistung zu überwachen, regulatorische Compliance sicherzustellen und schnell auf Audits zu reagieren.

Ohne ein genaues Inventar können KI-Risiken unbemerkt bleiben und zu rechtlichen, ethischen und operationellen Herausforderungen führen.

Praxisbeispiel

Ein Gesundheitsunternehmen verwendet KI-Modelle zur Vorhersage von Patientenwiederaufnahmerisiken und zur Unterstützung bei Diagnosen. Durch die Führung eines KI-Modell-Inventars stellt das Unternehmen sicher, dass nur validierte Modelle in klinischen Umgebungen verwendet werden und dass jedes Modell mit Datenschutzgesetzen wie HIPAA übereinstimmt.

Wenn externe Auditoren Dokumentation anfordern, kann das Unternehmen sofort eine aktuelle Aufzeichnung aller Modelle vorlegen.

Bewährte Praktiken oder Schlüsselkomponenten

  • Zentralisierter Katalog: Führen Sie eine einzige, zugängliche Liste aller KI-Modelle über Abteilungen hinweg, einschließlich experimenteller und Legacy-Modelle.

  • Detaillierte Metadaten: Zeichnen Sie wesentliche Details wie Modellbesitzer, Zweck, Eingabedaten, Trainingshistorie, Bereitstellungsstatus und Risikolevel auf.

  • Lebenszyklus-Verfolgung: Dokumentieren Sie die Entwicklung, Tests, Bereitstellung, Überwachung und Stilllegungsphasen jedes Modells.

  • Compliance-Tagging: Kennzeichnen Sie Modelle basierend auf anwendbaren Vorschriften (z.B. EU AI Act, ISO 42001), um die Compliance-Verfolgung zu erleichtern.

  • Risikobewertung: Bewerten und aktualisieren Sie Risiko-Scores regelmäßig basierend auf Modellverhalten, Anwendungsfall und Auswirkung.

FAQ

Welche Informationen sollten in einem KI-Modell-Inventar enthalten sein?

Ein vollständiges Inventar sollte Modellname, Zweck, Eigentümer, Eingabe- und Trainingsdaten, Entwicklungsstatus, Bereitstellungsumgebung, regulatorische Anforderungen, Risikoklassifizierung und Überwachungsstatus erfassen.

Wer sollte für die Führung des KI-Modell-Inventars verantwortlich sein?

Typischerweise sind Governance-, Risiko- und Compliance- (GRC-)Teams oder KI-Governance-Beauftragte für die Führung des Inventars verantwortlich, aber Modellbesitzer und Entwickler sollten regelmäßig Updates beitragen.

Wie oft sollte das KI-Modell-Inventar aktualisiert werden?

Das Inventar sollte kontinuierlich aktualisiert werden, mit Überprüfungen, die bei wichtigen Meilensteinen wie Modellbereitstellung, bedeutenden Retraining-Ereignissen, regulatorischen Updates oder mindestens vierteljährlich geplant werden.

Ist ein KI-Modell-Inventar gesetzlich vorgeschrieben?

Bestimmte Vorschriften wie der EU AI Act und Rahmenwerke wie ISO 42001 empfehlen oder erfordern die Führung eines Modell-Inventars, insbesondere für hochriskante KI-Systeme. Auch wenn nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist es eine bewährte Praxis.

Verwandte Einträge

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Gewährleistung

KI-Gewährleistung bezieht sich auf den Prozess der Verifizierung und Validierung, dass KI-Systeme zuverlässig, fair, sicher und in Übereinstimmung mit ethischen und rechtlichen Standards arbeiten. Es beinhaltet systematische Bewertung.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Incident-Response-Plan

ist ein strukturiertes Framework zur Identifikation, Verwaltung, Minderung und Berichterstattung von Problemen, die durch das Verhalten oder die Leistung eines künstlichen Intelligenzsystems entstehen.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Modellrobustheit

Da KI in kritischen Entscheidungsprozessen in Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzen und Justiz immer zentraler wird, war es noch nie so wichtig sicherzustellen, dass diese Modelle unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktionieren.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Ausgabe-Validierung

bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung, Verifikation und Bewertung der Antworten, Vorhersagen oder Ergebnisse, die von einem künstlichen Intelligenzsystem generiert werden. Das Ziel ist sicherzustellen, dass Ausgaben genau, sicher, angemessen sind.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Red-Teaming

ist die Praxis des Testens von künstlichen Intelligenzsystemen durch Simulation adversarieller Angriffe, Randfälle oder Missbrauchsszenarien, um Schwachstellen aufzudecken, bevor sie ausgenutzt werden oder Schaden verursachen.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Regulierungs-Sandbox

ist eine kontrollierte Umgebung, in der Entwickler, Regulatoren und andere Stakeholder künstliche Intelligenzsysteme unter gelockerten regulatorischen Bedingungen testen können.

KI-Modell-Inventar in Ihrer Organisation implementieren

Werden Sie mit VerifyWises Open-Source-KI-Governance-Plattform praktisch tätig