KI-Lexikon/KI-Gewährleistung
Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Gewährleistung

Zurück zum Lexikon

KI-Gewährleistung

KI-Gewährleistung bezieht sich auf den Prozess der Verifizierung und Validierung, dass KI-Systeme zuverlässig, fair, sicher und in Übereinstimmung mit ethischen und rechtlichen Standards arbeiten. Es beinhaltet systematische Bewertung und Dokumentation, um Vertrauen bei Benutzern, Regulierungsbehörden und anderen Stakeholdern aufzubauen.

KI-Gewährleistungspraktiken spiegeln oft Gewährleistungsprozesse wider, die in Bereichen wie Finanzen und Cybersicherheit verwendet werden.

Warum es wichtig ist

KI-Gewährleistung ist kritisch für Organisationen, die KI in sensiblen oder risikoreichen Bereichen einsetzen. Ohne sie können KI-Systeme voreingenommene, unsichere oder nicht-konforme Ergebnisse produzieren, wodurch Unternehmen rechtlichen Strafen, Reputationsschäden und operationellen Risiken ausgesetzt werden.

Gewährleistungsprozesse helfen dabei, Verantwortlichkeit und Compliance unter Regulierungen wie dem EU AI Act, ISO 42001 und NIST AI RMF zu demonstrieren.

Praxisbeispiel

Ein nationaler Gesundheitsdienstleister entwickelt ein KI-System zur Priorisierung der Patientenbehandlung. Vor der Bereitstellung führt die Organisation KI-Gewährleistungsaktivitäten durch, einschließlich Voreingenommenheitstests, Modellvalidierung und Drittanbieter-Audits.

Dies stellt sicher, dass die Vorhersagen des Systems fair für alle Bevölkerungsgruppen sind, wodurch das Risiko von Diskriminierungsklagen reduziert und die regulatorische Genehmigung gesichert wird.

Bewährte Praktiken oder Schlüsselkomponenten

  • Unabhängige Auditierung: Beauftragen Sie Drittanbieter-Auditoren zur objektiven Bewertung von Modellleistung, Fairness und Sicherheit.

  • Voreingenommenheits- und Fairness-Tests: Bewerten Sie Modelle regelmäßig auf Voreingenommenheiten gegen bestimmte Gruppen oder Einzelpersonen.

  • Robuste Dokumentation: Führen Sie klare Aufzeichnungen über Modelldesign, -entwicklung, -tests und -überwachungsprozesse.

  • Risikoeinstufung: Klassifizieren Sie KI-Systeme basierend auf ihren Risikoebenen und passen Sie Gewährleistungsaktivitäten entsprechend an.

  • Kontinuierliche Überwachung: Implementieren Sie Echtzeit-Überwachung zur Erkennung von Modelldrift, Anomalien und entstehenden Risiken nach der Bereitstellung.

FAQ

Was ist das Ziel der KI-Gewährleistung?

Das Ziel ist sicherzustellen, dass KI-Systeme zuverlässig, ethisch und in Übereinstimmung mit anwendbaren Gesetzen und Standards funktionieren. Es hilft Organisationen, Vertrauen bei Benutzern, Regulierungsbehörden und Partnern aufzubauen.

Wer ist für die KI-Gewährleistung verantwortlich?

Die Verantwortung liegt typischerweise bei KI-Governance-Teams, Risikomanagement-Fachkräften, Compliance-Beauftragten und manchmal externen Auditoren, abhängig von der Organisationsstruktur und dem Risikolevel des Systems.

Ist KI-Gewährleistung obligatorisch?

In einigen Sektoren und Jurisdiktionen werden Gewährleistungsaktivitäten stark empfohlen oder sogar gefordert, insbesondere für hochriskante KI-Systeme unter Regulierungen wie dem EU AI Act. Auch wenn nicht obligatorisch, gilt Gewährleistung als bewährte Praxis.

Wie unterscheidet sich KI-Gewährleistung von KI-Auditierung?

KI-Auditierung ist oft Teil der KI-Gewährleistung. Auditierung konzentriert sich speziell auf die Bewertung von Modellen gegen eine Checkliste oder ein Framework, während Gewährleistung eine breitere Sicht einnimmt, einschließlich kontinuierlichem Risikomanagement, Tests und Dokumentation.

Verwandte Einträge

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Incident-Response-Plan

ist ein strukturiertes Framework zur Identifikation, Verwaltung, Minderung und Berichterstattung von Problemen, die durch das Verhalten oder die Leistung eines künstlichen Intelligenzsystems entstehen.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Modell-Inventar

ist eine zentrale Liste aller KI-Modelle, die innerhalb einer Organisation entwickelt, bereitgestellt oder verwendet werden. Es erfasst wichtige Informationen wie den Zweck des Modells, Eigentümer, Trainingsdaten, Risikolevel und Compliance-Status.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Modellrobustheit

Da KI in kritischen Entscheidungsprozessen in Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzen und Justiz immer zentraler wird, war es noch nie so wichtig sicherzustellen, dass diese Modelle unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktionieren.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Ausgabe-Validierung

bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung, Verifikation und Bewertung der Antworten, Vorhersagen oder Ergebnisse, die von einem künstlichen Intelligenzsystem generiert werden. Das Ziel ist sicherzustellen, dass Ausgaben genau, sicher, angemessen sind.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Red-Teaming

ist die Praxis des Testens von künstlichen Intelligenzsystemen durch Simulation adversarieller Angriffe, Randfälle oder Missbrauchsszenarien, um Schwachstellen aufzudecken, bevor sie ausgenutzt werden oder Schaden verursachen.

Aufkommende & Spezialisierte Themen

KI-Regulierungs-Sandbox

ist eine kontrollierte Umgebung, in der Entwickler, Regulatoren und andere Stakeholder künstliche Intelligenzsysteme unter gelockerten regulatorischen Bedingungen testen können.

KI-Gewährleistung in Ihrer Organisation implementieren

Werden Sie mit VerifyWises Open-Source-KI-Governance-Plattform praktisch tätig