VerifyWise nimmt am Generative AI Summit teil
Das VerifyWise Open-Source-KI-Governance-Team nahm diese Woche am Generative AI Summit des AI Accelerator Institute in Toronto teil.
Das VerifyWise Open-Source-KI-Governance-Team nahm diese Woche am Generative AI Summit des AI Accelerator Institute in Toronto teil. Es war eine großartige Veranstaltung mit einem vollgepackten Programm.
Vielen Dank an Tim Mitchell und das Team für die Ausrichtung einer so aufschlussreichen und gut organisierten Veranstaltung!
Viele Branchen- und Sektorführer wie Brijesh Mandan, Manav Gupta, Himanshu Joshi, Amna Jamal, Nassim Tayari, Parth Dave, Akash Sharma, Christie Mealo, Eli Goldberg, Rob Dunlop, Amit Satpathy, Helen Oakley und Amin Atashi teilten ihre Erkenntnisse und Vorschläge darüber mit, wie GenAI unsere Zukunft gestalten wird.
Ihre Gedanken zur KI-Governance und generativen KI waren so inspirierend. Wir möchten ihnen dafür danken, diese wichtigen Gespräche voranzutreiben.
Hier sind einige der Erkenntnisse aus dem Summit:
Governance
- Generative KI stellt nicht-triviale Governance-Herausforderungen dar, die sorgfältige Lösung benötigen.
- Governance-Prozesse bewegen sich oft langsam, was die Fähigkeit erschwert, diese Probleme effektiv anzugehen.
- Eine positive ROI in generativer KI zu erreichen ist aufgrund inhärenter Komplexitäten schwierig.
- Datenverzerrungen sind unvermeidbar und erfordern, dass große Sprachmodelle (LLMs) Verzerrungen effektiv filtern und verwalten.
ROI und Investitionstrends
- ROI in generativer KI hat eine Zeitreihenkomponente, was es schwieriger macht, Erfolg vorherzusagen.
- 250 Milliarden Dollar wurden in KI-bezogene Ventures investiert, aber dieses Kapital neigt dazu, zwischen Unternehmen zu wandern.
- Eine harte Realität ist, dass viele KI-Unternehmen möglicherweise nie die Profitabilität erreichen.
- VCs könnten schließlich erkennen, dass Exit-Möglichkeiten aufgrund intensiver Konkurrenz und langer Zeiträume begrenzt sind.
- Eine regulierte, gut verwaltete Anwendung zu entwickeln, ohne Konflikte zu schaffen oder "jemandem auf die Füße zu treten" in der Branche, ist besonders herausfordernd.
- Bei der Entwicklung generativer KI beginnen Sie mit dem Problem, nicht mit der Lösung. Denken Sie voraus, indem Sie 2 Jahre in die Zukunft planen.
- Beginnen Sie mit einem kleinen, fokussierten Ansatz – einer einfachen API oder minimalen Benutzeroberfläche – und verbessern Sie schrittweise.
Vertrauen und Sicherheit
- Generative KI fühlt sich an wie das Leben in einer Science-Fiction-Realität – viele Vorhersagen von vor 20 Jahren werden jetzt wahr.
- Allerdings bringt KI einzigartige Probleme mit sich wie vulnerable Abhängigkeiten, Trojaner-Angriffe und Inferenz-Manipulation.
- Ein ordnungsgemäßes Risikobewertungsframework für generative KI sollte die Identifizierung und Bewertung von Risiken, die Entscheidung über Minderungsstrategien und die Überwachung von Risiken im Laufe der Zeit umfassen.
- Generative KI vergrößert Angriffsflächen und erfordert robuste Sicherheitsmaßnahmen.
- Das Konzept der AI Bill of Materials (AI-BOM) ist entscheidend und listet Drittanbieter-Software-Abhängigkeiten auf (da 90% der Software Open Source ist), Informationen über Modelle, Datensätze und Trainingsprozesse.
Die Erkenntnisse aus diesem Summit verstärken die Bedeutung robuster KI-Governance-Frameworks wie VerifyWise, die Organisationen dabei helfen, diese komplexen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig Innovation zu fördern.